#1

EitschPii

Grünschnabel  (16 Punkte)  ·   männlich  ·   Schweiz  ·   Nachricht senden
 http://www.wedefo.com

Cookie-Startdialog und -Kontrollzentrum einrichten

Hallo zusammen

Nach Lesen diverser Forumsbeiträge und dem Siquando-Leitfaden "datenschutz in siquando pro 9" habe ich noch einige Verständnisfragen zum Thema Cookies.

Ich habe laut Anleitug eine „Infrastruktur“ für die Cookie-Einwilligung erstellt. Also im Ordner "Allgemeine Seiten" im Unterordner "Infoseiten" einen neue Seite mit Titel "Cookies" erstellt. Darin den Absatztyp "Cookie-Kontrollzentrum" platziert und diese Cookie-Seite als Standardseite für Cookies festgelegt.

Dann über Datei, Website-Eigenschaften, den Cookie Zustimmungsdialog aktiviert, den Beispieltext überarbeitet (in lesbarer und grammatikalischer Sicht 😉 ) und das Wort "Einstellungen" mit der Cookie-Standardseite verlinkt.

Nun erscheint beim erstmaligen Aufrufen der Site wie gesetzlich gefordert der Cookie-Zustimmungsdialog. Wenn der Besucher dort auf "Einstellungen" oder später auf der Website auf den Link "Cookies" tippt oder klickt, wird das Cookie-Kontrollzentrum geöffnet. Soweit alles klar.

Dort hat der Besucher nun wieder die Wahl, alle Cookies oder nur notwendige zu erlauben oder einzelne ein- und auszuschalten, korrekt? Das er dies darf, erfährt er nur aus den einzelnen Erklärungen zu den Cookies (wie z.B. bei ReCaptcha, Facebook etc.). Hier sollte doch noch ein Hinweistext für den DAU stehen, oder nicht?

Wählt der Besucher nun seine Cookies aus, wird seine Aktion sofort gespeichert, auf der Seite selbst tut sich jedoch nichts, der Besucher weiss also nicht, wie weiter, bzw. muss von selbst darauf kommen, dass er diese Seite einfach wieder verlassen darf, richtig?

Ich habe nun unter die bestehenden Buttons einen weiteren hinzugefügt, worauf steht "Auswahl speichern und zurück". Dies wäre zwar nicht notwendig, hilft dem Besucher doch weiter. Der Link führt einfach auf die Startseite zurück.

Da Siquando die Buttons ziemlich uneinheitlich bezeichnet - mal heisst es "Alle aktivieren", dann wieder "Alle erlauben", habe ich im Kontrollzentrum den einen Button auch auf "Alle erlauben" umbenannt.

Sind meine Überlegungen soweit korrekt oder gäbe es noch etwas zu ergänzen - für das bestmögliche Benutzer-Erlebnis ;-))

Und werden die Einstellungen des Besuchers im Kontrollzentrum bei Aenderungen jeweils wieder neu für 360 Tage gespeichert? Und wo, kann man diese Frist ändern, kürzen, verlängern?

 

Danke und kühlen Gruß

EitschPii

 

 


#2

MuggelClan

Forum-Sponsor  (1249 Punkte)  ·   männlich  ·   Deutschland  ·   Nachricht senden

Hallo EitschPii,

das mit dem Button zurück zur Startseite bzw. allgemein "zurück" würde ich nicht mit dem Absatztyp "Buttons" als Zurück-Button zur Startseite lösen, sondern mit Abstatztyp "HTML-Clip" mit folgenden ähnlichen ausbaufähigen Code, der wirklich dann zur letzten History-Seite zurück springt:

<div class="ngparaconsent">
<p align="right">
<button> <a href="javascript:history.back()" style="text-decoration: none; color: white;">Auswahl speichern und zurück</a> </button>
</p> </div>


Wobei ich anmerken möchte, dass der Text "Auswahl speichern...." nicht tatsächlich stimmt, denn der Cookie wird bereits durch die Auswahl schon gesetzt und wird nicht über diesen Button gespeichert. Aber wie du schon schreibst, soll das ja DAU verständlich sein. Man könnt auch einen Hinweistext hinzufügen, was tatsächlich passiert.

Bzgl. Cookie-Speicherzeit wird bei Änderung jeweils ab letzter Cookie-Speicherung die Tage gezählt. 
Wenn man die Seite "Einstellung" bzw. die Seite wo das Cookie-PlugIn hinzugefügt ist aufgerufen wird, dann wird bereits ein Cookie gespeichert. Wird eine andere Seite zuvor aufgerufen, dann popt der Cookie-Hinweis erneut auf.

Ergänzung im Code: Button rechts mit <p align="right">

 

Auch wenn der Code oben funktioniert, die obige Verschachtelung ist eigentlich nicht correct. Hier mal zwei nicht verschaltelte Lösungen, die man auch anpassen kann:

<div class="ngparaconsent">
<form>
<input class="button" type="button" value="Hier zurück" onClick="javascript:history.back()"/>
</form>
</div>

weitere Möglichkeit ohne Verschachtelung:

<div class="ngparaconsent">
<form>
<INPUT TYPE="button" class="button" VALUE="Nochmal zurück" onClick="history.go(-1)">
</form>
</div>

Eventuell müssten hier die Styles angepasst werden, wenn der Button entsprechend aussehen soll.

Z.B. so:

<style>
input[type=button] {

// ...hier die Anpassungen... 
  color: white; // Beispiel weiße Schrift

}
</style>

Hier gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten und Ausführungen.


Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Web To Date seit 2004, Siquando Web 12, Pro Web 9, Web Client 


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal bearbeitet, zuletzt von »MuggelClan« (03.07.2025, 15:36)
#3

EitschPii

Grünschnabel  (16 Punkte)  ·   männlich  ·   Schweiz  ·   Nachricht senden
 http://www.wedefo.com

Hallo Thomas

Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hinweise zur Button-Gestaltung. Du hast natürlich recht. Bei meiner Lösung kommt man immer auf die Start-Seite zurück. Korrekt wäre, wie du vorschlägst, die Rückkehr zur Seite, von der aus man auf "Cookie" geklickt/getippt hat.

Werde mir deine Lösung genauer anschauen und ausprobieren - wenn es etwas kühler wird 😉

Nochmals besten Dank, Gruß und angenehmes Wochenende

EitschPii

73 Aufrufe | 3 Beiträge