Wenn per default nicht ein Dienst "an" ist - reicht Dein Banner so aus wie er ist.
Wenn per default nicht ein Dienst "an" ist - reicht Dein Banner so aus wie er ist.
Hallo zusammen
seit meiner letzten Messung proShop8 auf jetzt proShop9 hat sich in Sachen Barrierefreiheit, SEO doch das eine oder andere getan. Zeigt dies doch die erneute Messung. Bei der Leistung allerdings ist es ein bisschen schlechter geworden
viele Grüsse René
Wenn per default nicht ein Dienst "an" ist - reicht Dein Banner so aus wie er ist.
ah, OK. Das macht Sinn. Vielen Dank!
Dann schau ich mal, ob ich den Text noch irgendwie anpasse.
Bitte schaut, daß Ihr hier nicht zu sehr auf einzelne, individuelle Angelegenheiten eingeht. Dieses Thema befaßt sich allgemein mit dem Erscheinen der neuen Pro Web Version 9.
Behandelt spezielle Fragen oder Probleme bitte immer in entsprechend neuen Themen.
Danke Euch!
Viele Grüße,
Volker
Über mich · Volker W. Musik & Sounds · Facebook · Twitter · Instagram · StayFriends · LinkedIn · XING
Hilfe-Anfragen via PN, E-Mail, Kontaktformular usw. werden nicht beantwortet. Genau dafür ist dieses Forum da. Vielen Dank!
Moin zusammen,
ich bin ja schon mal froh, dass man die Seite abblenden kann, solange keine Entscheidung getroffen wurde. Alles vorher war schon etwas merkwürdig. Enttäuscht bin ich in Siquando Web 9 darüber, dass man immer noch keine Wahl hat, welche Buttons man einblenden möchte "Nur Notwendige", "Einstellungen" und "Alle erlauben". Allein schon die Reihenfolge finde ich sehr unglücklich. Machen wir uns nichts vor 90% der Internetnutzer klicken einfach auf einen Button. Wenn man die Maus runterzieht, landet man bei dem Siquandobanner zunächst auf "Nur Notwendige". Alle, die von ihren Seiten leben, brauchen aber die Cookies, um Leads verfolgenden zu können oder wie bei mir auch um IFrames überhaupt darstellen zu dürfen. Wenn es denn schon drei Buttons sein müssen, würde ich mir wünschen, dass "Alle erlauben" der erste Button ist, dann Einstellungen und als letzte Option "Nur Notwendige". Ich spiele jetzt mal Wunschkonzert: Am liebsten wäre es mir sogar, wenn ich wählen könnte, ob ich nur zwei Buttons einblenden lasse "Alle Erlauben" und "Einstellungen". Google Adsense macht das in seinem Dialog auch so, sollte also erlaubt sein.
Wie seht Ihr das? Ist das eine Einzellmeinung von mir?
Es wäre besser gewesen wenn du diese Frage in einem separaten Thread geschrieben hättest.
Für´s Wunschkonzert:
<style> .ngcookiewarning .ngcookiewarningdecline { display: none;
} </style>
Trag den Code bei Website-Eigenschaften Reiter "HTML" z.B. Im <head>-Bereich ein.
Ergänzung: Hatte im Code die geschweifte Abschluss-Klammer vergessen, sorry.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Web To Date seit 2004, Siquando Web 12, Pro Web 9, Web Client
Moin Thomas,
vielen, vielen Dank für den Code! Funktioniert super
...und das nächste Mal mache ich einen neuen Thread auf. Macht Sinn, hier findet keiner Deinen Code. Wollte das Forum halt nicht dauernd mit "meinen Problemen" zuspamen.
Nochmal vielen Dank und einen schönen Abend noch
Lieben Gruß
Kosta
Gerne,
habe allerdings im Code die geschweifte Abschluss-Klammer vergessen. Sorry, hab es im Code ergänzt.
Schönen Morgen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Web To Date seit 2004, Siquando Web 12, Pro Web 9, Web Client
Barrierefreiheit finde ich ja gut.
Ist es denn so, dass die ganze Webseite nach dem Update automatisch barrierefrei ist oder muss ich da Absatz für Absatz durchsichen ?
Oder muss ich die Einstellungen ändern ?
Günter
Hallo Günter
also einfach so geht gar nichts. Siquando hilft einfach ein bisschen mit der neuen Software, damit man einfacher zur Barrierefreiheit kommt. Dies, indem man bei der Farbwahl z.B. angezeigt, kriegt, was ein gutes Kontrastverhältnis wäre. Oder aber mit einem Warnhinweis, wenn eine Bildbeschreibung fehlt. Aber sonst muss man schon selbst noch selbst etwas Hand anlegen.
Darum schreiben ja einige Forum User braucht es wirklich ein Upgrade
viele Grüsse René
@Günter
Hallo Günter,
was alles zum Thema "Barrierefreiheit" neu ist, steht auf der Siquando-Detail-Seite aufgelistet:
Auf der Siquando-Produkt-Seite werden diese neuen Funktionen zur Barrierefreiheit, alle neuen nützliche ProWeb9-Absätze und weitere Neuigkeiten erläutert:
@René
Hallo René,
wie du bei den Punkten zur Barrierefreiheit erkennen kannst, sind schon auch vielen technische Änderungen und Ergänzungen in den HTML-Codes durchgeführt worden, damit das was mit der Farbe Blau aufgelistet ist auch funktioniert.
Ein Upgrade auf Pro9 ist also schon auf Grund neuer Funktionalitäten u empfehlen, außer man hat selber das Wissen, wie man diese HTML-Codes selber modifiziert. Das dürften jedoch nur wenige Anwender sein.
Beste Grüße
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Web To Date seit 2004, Siquando Web 12, Pro Web 9, Web Client
Hallo Thomas
Danke Dir für Deine Erläuterungen. Die Aussagen sind absolut richtig. Ich sehe es auch so wie Du das die Versionen proWeb9 und proShop9 was technischer Erneuerungen anbelangt was bringen.
Aber trotzdem muss jeder User halt schon noch etwas Hand anlegen, wenn man die Barrierefreiheit effektiv umsetzen will.
viele Grüsse René
Hallo Renee !
Danke für die Erläuterungen.
Es steht ja alles auf der Webseite und in der 2500 Seiten Dokumentation beschrieben.
Nur leider sagt mir das so als Anwender z.B. nichts "Fokusringe für Eingabefelder sind neu".
Ich kann es ja ausprobieren.
Dass ich diese Beschreibung der Neuerungen auf der Webseite sehr unübersichtlich finde, möchte ich jedoch anmerken.
Günter
Hallo Günter
Danke für Dein Feedback.
Es ist in der Tat nicht leicht bei Siquando, aber auch bei anderen Softwareanbietern auf Anhieb den Durchblick zu erlangen. Tja und wer will dann dazu noch 2500 Seiten Handbuch durchlesen, um am Ende gleich weit zu sein wie am Anfang. Nun ich gebe es zu, ich gehöre auch nicht zu den Anwendern, welche das Handbuch von vorne bis hinten studiert hat.
Aber als Shop Betreiber komme ich ab dem 01.01.2025 nicht darum herum, eine möglichst barrierefreie Webseite anzubieten. Klar wäre es da schön, ich könnte einfach ein Upgrade kaufen und alles erledigt sich wie von selbst. Aber dem ist leider nicht so.
Ich habe mir deshalb im www mal angeschaut, was es zur Barrierefreiheit effektiv braucht. Dazu gibt es im www ja einige Webseiten, z.B.
https://barrierefreies.design/barrierefreiheit-interaktiv-testen/checkliste-fur-barrierefreies-webdesign
Indessen bin ich schon länger daran (schon über ein Jahr), meine Webseite der Barrierefreiheit anzugleichen. Will heissen, wenn ich was nicht verstehe, gehe ich wohl oder übel ins Siquando Handbuch und versuche dann mittels der entsprechenden Beschreibung das Problem zu lösen. Manchmal gelingt das, manchmal nicht. Wenn ich dann gar nicht mehr weiter komme, hat mir schon oft das Forum weitergeholfen, allen voran Thomas (MuggelClan) an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön dafür.
@Günter bedenke, Du wirst auf dem ganzen Markt nirgends eine Software finden, die alle Probleme per Kauf/Upgrade löst, es braucht immer den Menschen dahinter, welcher versucht sich den Gesetzen usw. anzupassen.
viele Grüsse René
Also ich finde es gut, dass Siquando das bereits umgesetzt hat.
An der Sinnhaftigkeit dieser neuen EU Verordnung muss ich jedoch zweifeln. Was heißt "möglichst" barrierefrei. Ist denn etwas verboten ?
Bei mir kam jetzt heraus, der Kontrast ist schlecht.
Das ist mir auch schon aufgefallen. Und was sind die Strafen dazu, und warum sollte das rückwirkend auf alle alten Webseiten gelten.
In Zeiten der Wirtschaftsflaute habe ich eigentlich besseres zu tun, als mich darum zu kümmern, den Kontrast der Webseite zu verbessern.
Aber es wird ein Geschäftsmodell der Rechtsanwälte sein und der Lobbyindustrie.
Aber es wird ein Geschäftsmodell der Rechtsanwälte sein und der Lobbyindustrie.
Das dürfte wohl der Fall sein ♂️
viele Grüsse René
Zeitplan für die Umsetzung von barrierefrei im Internet:
Wann müssen Websites, Apps und Shops barrierefrei sein? Der Stichtag für die Umsetzung des BFSG ist der 28. Juni 2025. Ab diesem Datum müssen alle neuen Inhalte auf Websites barrierefrei sein.
"Also ab Mitte 2025 müssen Webshops barrierefrei sein."
So schreibt es das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vor. Zwar gilt die Pflicht zunächst nur für B2C-Anbieter, doch auch im B2B-Bereich lohnt sich die Umsetzung.
Eine Website gilt dann als barrierefrei, wenn Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung sie ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe auffinden, erreichen und nutzen können. Konkret bedeutet das: Ein barrierefreier Online-Shop muss auch ohne Maus und ohne visuelle Eindrücke bedienbar sein. Unternehmen müssen Informationen über mehr als einen Sinneskanal bereitstellen und leicht verständlich gestalten. Inhalte sollten sich zum Beispiel mit einem Screenreader vorlesen lassen, Schriftgrößen und Kontraste sollten anpassbar sein.
viele Grüße Sven
Ich möchte noch mal, wie bereits von Volker in Beitrag #64 gefragt, darum bitten hier NICHT auf einzelne und individuelle Angelegenheiten ein zu gehen.
Eröffne für neue Fragen oder Probleme bitte immer einen neuen Beitrag.
Gruß,
Marjorie
Hilfe ist nicht selbstverständlich. Deshalb halte ich ein "Dankeschön", nachdem jemandem geholfen wurde, für überaus angebracht und höflich.